Mit künstlicher Intelligenz (KI) Geschäftsprozesse effizienter machen

Haftungsausschluss: Dieser Beitrag dient als Inspiration. Wir übernehmen keine Haftung für das Handeln der Leser dieses Beitrags. Die bereitgestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit und sollten bei Bedarf durch weitere Quellen überprüft werden. Haftungsausschluss
Wie kann KI unsere Geschäftsprozesse effizienter machen?
Firmen und Gewerbetreibende wollen erfahren, wie der Einsatz von KI-Produkte und Dienstleistungen Geschäftsprozesse effizienter machen kann. Produkte, welche mit künstlicher Intelligenz arbeiten, können in verschiedenen Branchen und Bereichen einer Firma hilfreich sein.
Laut Bitkom (2024) sehen 78 % der Unternehmen Chancen in KI, insbesondere zur Automatisierung (z. B. Buchführung, IT-Sicherheit). Firmen wollen wissen, wie KI konkrete Abläufe optimiert, z. B. durch Chatbots im Kundenservice oder Datenanalyse im Controlling. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen Möglichkeiten, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten langfristig zu senken und die Produktivität zu steigern.
KI zur Automatisierung repetitiver (sich wiederholender) Aufgaben
Produkte mit künstlicher Intelligenz (KI) übernehmen zeitraubende Routineaufgaben, wodurch Mitarbeiter sich auf strategische Tätigkeiten konzentrieren können.
Das Produkt UiPath ist ein Robotic Process Automation (RPA)-Tool mit KI, das Prozesse wie Rechnungsverarbeitung oder Datenextraktion automatisiert. Ein deutscher Mittelständler könnte z. B. Eingangsrechnungen in Minuten statt Stunden verarbeiten.
Und der KI-Dienstleister Accenture kann Firmen bei der Implementierung von RPA und KI unterstützen, z. B. zur Automatisierung von Kundendienstprozessen.
Datenanalyse und Entscheidungsfindung mit KI
Zuverlässige KI-Produkte können große Datenmengen schneller und präziser als Menschen analysieren, und Trends, Risiken oder Chancen für ein Unternehmen erkennen.
Das KI-Produkt SAP Business AI integriert KI in ERP-Systeme, was beispielsweise zur Vorhersage von Lieferengpässen eingesetzt werden kann. Ein Logistikunternehmen könnte damit Lieferzeiten optimieren.
Der Dienstleister IBM bietet mit Watson KI-Lösungen zur Analyse von Kundendaten, z. B. für personalisierte Marketingkampagnen bei einem Einzelhändler.
KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung
Künstliche Intelligenz ermöglicht einen personalisierten, Rund-um-die-Uhr-Service und steigert die Kundenzufriedenheit.
Das Produkt Zendesk ist mit einer KI-Integration. Dies sind Chatbots, welche Kundenanfragen in Echtzeit beantworten. Ein Online-Shop könnte so 50 % der Supportanfragen automatisieren.
Das Unternehmen Salesforce nutzt KI (Einstein) für maßgeschneiderte Produktempfehlungen, z. B. für ein deutsches E-Commerce-Unternehmen.
Content-Generierung (Text, Bild, Audio, Video) mit KI
Mithilfe von KI können Inhalte wie Texte, Bilder, Video und Audios für die Firmenwebseite, informative Artikel, Bücher, die Audiobook- und Musikbranche, sowie geschäftliche E-Mails effektiver generiert werden. Bereits im Mainstream bekannte KI-Produkte für die Erstellung von Content sind beispielsweise ChatGPT von OpenAi, Stable Diffusion zum Erstellen von Bildern, DeepSeek aus China, Grok von X (Twitter) für Text und Bild sowie weitere.
Optimierung der Lieferkette mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Ein KI-Produkt kann Nachfrage prognostizieren, Überbestände reduzieren und die Planung verbessern.
Das Produkt Blue Yonder ist mit KI-gestützte Supply-Chain-Lösungen, die z. B. einem Automobilzulieferer helfen, Materialbedarf präzise vorherzusagen.
Der Dienstleister KPMG unterstützt Firmen bei der Einführung von KI zur Optimierung von Lagerbeständen, etwa für einen deutschen Hersteller.
Qualitätskontrolle und Wartung mit KI erleichtern
Es gibt KI-Produkte welche Fehler frühzeitig erkennt und Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung minimiert.
Das Siemens-Produkt MindSphere ist eine KI-Plattform, die Maschinendaten analysiert, um beispielsweise Produktionsfehler in einer Fabrik zu reduzieren.
Und Fraunhofer bietet mit IGCV KI-Lösungen für die Produktion, z. B. Bilderkennung zur Qualitätsprüfung bei einem Mittelständler.
Nachteile vom Einsatz von KI im Unternehmen
Die bereits genannten Möglichkeiten ein KI-Produkt in der Firma einzusetzen kann neben dem gewünschten positiven Effekt auch Nachteile bringen. Einerseits gefällt es dem Management und den Aktionären, wenn ein Unternehmen in KI investiert und dieses in Geschäftsprozesse integriert, um effektiver und langfristig kostensparender zu arbeiten, andererseits sehen Firmenkunden KI-Chatbots und ähnliches als eher lästig an.
Zudem vollbringt allein ein neues KI-Produkt keine Wunder, sondern es ist oft weiterhin nötig KI-geschultes menschliches Fachpersonal für die Prüfung der Genauigkeit der Ergebnisse sowie für einen reibungslosen Ablauf der neuen Technik zu sorgen.
Viele Erfolg beim Einsatz von KI in Ihrer Firma.
Danke an Pexels für die Fotos.
Business Catz
Ähnliche Beiträge
- All Posts
- Design & Trend
- Gewerbe
- Grafiken & Fotografie
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Management
- Marketing
- Personalwesen
- Soziale Medien
- Webseite

Ab 2025 müssen sich viele Firmen an die ESG-Vorschriften halten. Was sind die Auswirkungen und wie kann ein ESG-Berater helfen?

Strategische Personalbeschaffung nutzt verschiedene Möglichkeiten und Plattformen, um Talente nicht nur zu finden, sondern auch langfristig an das Unternehmen zu...

Introvertierte Mitarbeiter können eine enorme Bereicherung für ein Team sein, da sie oft konzentriert und detailorientiert arbeiten. Um sie zu...
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?